Stars
Dieser Punkt geht klar an die Formel 1. Hamilton, Vettel, Räikkönen, Alonso – in der Formel 1 ist geballte Starpower unterwegs. Da siehts in der MotoGP anders aus. Klar, Valentino Rossi weiss auf der ganzen Welt Millionen Fans hinter sich. Sonst? Höchstens Marc Marquez hat noch grosses Poten-zial. Der dreifache MotoGP-Champion Jorge Lorenzo ist aber ausserhalb der Szene schon fast ein No-Name.
Punkt Formel 1 (1:0)
Glamour
Kaum ein Promi von Weltrang, der sich noch nie in der Formel 1 hätte blicken lassen. Darunter absolute Top-Kaliber wie Brad Pitt, George Clooney oder Ski-Queen Lindsey Vonn. Die Pop-Superstars Rihanna oder Lady Gaga waren auch schon zu Besuch, gaben im Rahmenprogramm sogar Konzerte. Am Sonntag in Baku wird Mariah Carey ihre Lieder trällern. Da gehts in der MotoGP beschaulicher zu und her, aber auch hier ist der Glamour-Faktor gross. Brad Pitt war ebenfalls schon hier, Paris Hilton auch, Keanu Reeves ist einer der grössten Fans. Insgesamt ist aber der Superstar-Aufmarsch in der Formel 1 grösser.
Punkt Formel 1 (2:0)
Lärm
Nach dem ganz düsteren Jahr 2014, als die Formel-1-Motoren nur noch surrten, machen die Antriebe nun wieder etwas mehr Radau. Immerhin knapp 118 Dezibel bringt der Force India (aktuell der lauteste Bolide) hin. Doch an das kernige Röhren der MotoGP kommt die Formel 1 nicht ran. Bei den 128 Dezibel der Töffs wird jeder Presslufthammer (104 db) neidisch. Bei der Formel 1 sind sogar «Lärmgeneratoren» für die Zukunft im Gespräch.
Punkt MotoGP (2:1)
Tempo/PS
Die Formel 1 ist doch ein Stück schneller als die MotoGP. 378 km/h beträgt der Topspeed-Rekord von Valtteri Bottas letzte Saison. Dafür brauchts ordentlich Pferdestärken. Und die sind in der Formel 1 vorhanden. Mercedes liebäugelt diese Saison sogar damit, die 1000-PS-Marke zu durchbrechen. Die MotoGP kann da nicht mithalten. Die Bestmarke stellte Andrea Iannone letzte Saison auf: 354,9 km/h. Die Töff-Stars spannen rund 270 PS vor den Karren.
Punkt Formel 1 (3:1)
Fans
Nicht von allen GPs der Formel 1 sind die Zahlen offiziell auffindbar. Doch auch so hat die Formel 1 die Nase vorne. Über 3 Millionen Fans pilgerten an die Strecken, vor allem Mexiko und Grossbritannien schenken mit über 300 000 Besuchern am ganzen Wochenende ein. Die MotoGP-Rennen lockten gut 2,6 Millionen Fans an die Strecke.
Punkt Formel 1 (4:1)
Spannung
Spannender als die MotoGP in den letzten Jahren geht es nicht. Neun verschiedene GP-Sieger jubelten letzte Saison – auf vier verschiedenen Marken! Im Jahr zuvor tobte ein Titel-Dreikampf bis zum Schluss. Nervenkitzel pur auch dieses Jahr: Fünf Fahrer mischen im Titelkampf mit. In der Formel 1 sorgte Mercedes in den letzten Jahren hingegen für Langeweile. Doch die Hoffnung lebt: Mit Mercedes gegen Ferrari ist die Saison spannend wie schon lange nicht mehr.
Punkt MotoGP (4:2)
Schweizer
Clay Regazzoni und Jo Siffert gehören zu den Legenden der Formel 1. Aktuell fährt der Genfer Romain Grosjean im Konzert der Grossen mit. Dazu feiert der Sauber-Rennstall diese Saison Jubiläum. 25 Jahre! Die Schweizer haben in der Formel 1 Tradition. In der MotoGP sieht das anders aus. Die Schweizer fahren zwar in den unteren Klassen munter mit, doch zuoberst tun sie sich schwer. Der letzte, der Punkte holen konnte, war Eskil Suter 1998.
Punkt Formel 1 (5:2)
Grid-Girls
Wie immer Geschmackssache. Für beide Klassen gilt: Die Grid Girls gehören dazu und sorgen für den nötigen Sex Appeal. Abzüge gibt es in der Formel 1 aber wegen der Experimente der letzten Jahre, wo auch schon Grid Boys eingesetzt wurden. Der Versuch kam weder bei Fahrern noch bei Fans gut an.
Punkt MotoGP (5:3)
TV-Übertragung
Hier setzt die MotoGP seit Jahren Akzente. Die Rennen sind kurz und überzeugen mit spektakulären On-Board-Aufnahmen. Die Kamera-Entwicklung wird von Jahr zu Jahr immer besser. Zudem ist dem Geschehen dank der übersichtlichen Grafiken sehr einfach zu folgen. Was die MotoGP bietet, ist atemberaubend. Selbst die SRG liess sich von den Töff-Akrobaten für die Skiproduktionen inspirieren. Die Formel 1 hinkt hinterher und fällt 2017 wiederholt mit falschen Einblendern auf.
Punkt MotoGP (5:4)
Preise
Bei der Formel 1 ist ein Besuch an der Rennstrecke grundsätzlich viel teurer als in der MotoGP. Oft gehörter Vorwurf: Ein F1-Besuch mit einer ganzen Familie ist kaum noch erschwinglich. Gut vergleichen lassen sich die Preise in Barcelona, wo beide Serien starten. Bei der Formel 1 kostet ein normaler Tribünen-Sitzplatz fürs ganze Wochenende 275 Franken. Den gleichen Sitz gibts bei der MotoGP für 100 Franken. Ein Stehplatz für 3 Tage kostet 160 (F1) und 70 (Töff). Der Vergleich auf dem Red-Bull-Ring in der teuersten Kategorie für den Sonntag: 445 Euro (F1) gegen 140 Euro (MotoGP)! Zudem kriegt man bei den Töffs mit den drei WM-Klassen und der Nachwuchsklasse Red Bull Rookies Cup mehr Action zu sehen.
Punkt MotoGP (5:5)
Spektakel
Die Formel 1 kommt 2016 auf gut 41 Überholmanöver pro Rennen. Aber: Viele davon finden in der Boxengasse oder mit der Überholhilfe DRS statt. Nur im Regen gehts richtig zur Sache! Dann erst wird die Lenkrad-Kunst der besten Autofahrer der Welt sichtbar. Und leider findet vieles vom Technik-Spektakel unsichtbar unter der Verkleidung statt. Im Töff ist alles unmittelbarer: Die Wahnsinns-Schräglagen, die Stürze, die Duelle, wo auch mal die Ellbogen ausgefahren werden. Und: Immer wieder werden GPs erst in der letzten Runde entschieden.
Punkt MotoGP (5:6)
ENDSTAND 5:6 (SIEG MOTOGP)